Einige Unternehmen wollen wegen der Corona-Lage ab 1. September 2020 keine Azubis mehr ausbilden. Im Gegensatz dazu suchen die bayerischen Zimmereien auch in Krisenzeiten händeringend nach Auszubildenden, erklärt der Vorsitzende des Berufsbildungsausschusses des Bayerischen Zimmererverbandes Günter Enßlin im Interview.
In Corona-Zeiten bietet die Berufsgenossenschaft (BG) BAU telefonische Vorsorgeuntersuchungen an. Das gilt weiterhin, obwohl die Ausgangsbeschränkungen gelockert werden. Außerdem gibt es wieder Vorort-Termine im arbeitsmedizinischen Zentrum für dringende Plichtvorsorgeuntersuchungen.
Zum Muttertag am 10. Mai haben wir ein Interview mit Unternehmerfrau Bianca Weigand aus Unterfranken geführt. Dabei verrät die Bautechnikerin und zweifache Mutter, wie sie Betrieb und Familie unter einen Hut bringt.
Im Bauhandwerk wird schlecht bezahlt, als Lehrling muss man oft samstags arbeiten oder wird im Winter vorübergehend entlassen – es gibt viele Mythen über die Zimmerer-Ausbildung. Hier steht, was wirklich davon stimmt.
Präsenzveranstaltungen sind derzeit nicht möglich, deshalb findet unsere Veranstaltung „Recht trifft Technik“ online statt. Dabei geht es vor allem um den Bauordner: Er dient als Grundlage für die professionelle Baustellendokumentation und wurde speziell für das Zimmererhandwerk entwickelt. Eine Anmeldung zum Online-Seminar ist bereits möglich.
Um Sturmschäden zu vermeiden, muss die gesamte Dachkonstruktion gegen Abheben gesichert werden - und die fachgerechte Verankerung muss statisch nachgewiesen werden. Wie Zimmerer dabei vorgehen sollten, steht in einem neuen Merkblatt von Holzbau Deutschland mit dem Titel „Windsogverankerung der Sparren“. Dieses können Innungsmitglieder kostenfrei herunterladen.
Seit 4. Mai 2020 können Innungsmitglieder über den LIV-Intern-Bereich direkt auf den Technikbereich von Holzbau Deutschland zugreifen. Dort finden Sie unter anderem technische Merkblätter, Aktuelles zu Fachregeln, Forschungsberichte und die Reihe "Technik im Holzbau". Das Informationsmaterial wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Für einige junge Frauen klingt es spannend Zimmerin zu werden. Doch oftmals hören sie von Verwandten und Freunden viele Vorurteile über den Beruf. Hier stehen zehn davon und die Wahrheit darüber.
Wer potenziellen Bauherren die energetische Modernisierung mit der nun möglichen steuerlichen Absetzbarkeit schmackhaft macht, der muss auch wissen, dass dies nur möglich ist, wenn dabei bestimmte U-Werte erreicht werden. Und die sind nicht die Mindeststandards der Energieeinsparverordnung (EnEV).
Viele Mitglieder unserer Zimmerer-Innungen haben bei der Kommunalwahl 2020 ein Mandat in der Kommunalpolitik gewonnen. Wir haben uns bei den Innungen umgehört, wer den Sprung in ein Gremium oder den Rathaus-Chefsessel geschafft hat und einige Interviews mit den Amtsträgern bereits online gestellt.