Der Fortgang der Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen für das Baugewerbe verzögert sich. Nachdem die IG BAU nach der dritten Verhandlungsrunde eine Erklärung zum Scheitern der Verhandlungen angekündigt hat, ergeben sich nun Schwierigkeiten bei der Terminfindung für ein Schlichtungsverfahren.
Demnächst geht die Bewerbungsfrist für zwei Holzbau-Wettbewerbe zu Ende. Konkret geht es um den Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2020 und den RM-Sanierungspreis. Hier erfahren Sie Details zu den Teilnahmebedingungen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat am 24. Juni 2020 Eckpunkte für das bereits beschlossene Konjunkturpaket veröffentlicht: Dabei geht es um die Sicherung von Ausbildungsplätzen durch die Bereitstellung finanzieller Mittel für kleine und mittlere Unternehmen. Konkretisiert wird, welche Betriebe eine Förderung beantragen können. Wie uns der ZDB mitteilte, werden Antragsformulare derzeit noch ausgearbeitet.
Holzbau Deutschland bietet ein Seminar für junge Holzbauunternehmer/-innen an und zwar von 25. bis 26. September 2020 in Fulda/Ebersburg in der Rhön. Der Schwerpunkttitel heißt "Supply Chain Management - Warenbeschaffung meistern". Die Anmeldung ist bereits möglich.
Die Tarifverhandlungen über Löhne und Gehälter für die 850.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe sind auch nach der 3. Verhandlungsrunde am 25. Juni 2020 erneut ergebnislos geblieben. Insbesondere die Gewerkschaftsforderungen nach einem Wegegeld für die Fahrt zu Baustellen und einer hohen Lohnsteigerung von 6,8 Prozent - trotz zu erwartender Umsatzeinbußen wegen der Corona-Krise - erwiesen sich als Knackpunkt.
Die Zimmerer-Organisation ist Mitglied in der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw). Von dort haben wir weitere Details zur Absenkung der Umsatzsteuer erhalten. Diese soll ab 1. Juli bis 31. Dezember 2020 gelten.
Inspiriert von der „Fridays for Future“- Bewegung gibt es nun auch die „Architects for Future“ (A4F). Die Sprecherin ihrer Ortsgruppe München erläutert, um was es dabei genau geht.
In einer Serie stellen wir außergewöhnliche Zimmerer/-innen vor. Dazu zählt auch Manfred Dirsch (58). Er ist Lehrlingswart der Zimmerer-Innung Schwabach/Roth/Hilpoltstein und liebt den kreativen Teil in seinem Beruf: Er hat schon eine Flussauna und ein Hausboot aus Holz geplant und gebaut.
Mit so viel Rückenwind hätte der stellvertretende Obermeister der Zimmerer-Innung Lindau Volker Heinrich nicht gerechnet. Vor kurzem hat er kritisiert, dass die Autoindustrie staatliche Kauprämien fordert. In den sozialen Medien bekam er dafür viel Zuspruch. In Zukunft will er sich als Gemeinderat für klimafreundliche Konjunkturmaßnahmen einsetzen.
Die Bundesregierung hat ein Corona-Konjunkturpaket mit einem Gesamtvolumen von 130 Milliarden beschlossen. Darin sind Förderungen, von denen auch Zimmereien profitieren. Wir fassen einige davon zusammen.