Die Tarifverhandlungen für die rund 850 000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe sind am 4. Juni 2020 ohne Einigung vertagt worden. Nachdem die erste Verhandlungsrunde bereits ergebnislos verlaufen war, hat auch die zweite Runde keine Annäherung gebracht.
Die BG BAU hat eine neue Handlungshilfe zum Thema „Arbeiten in der Pandemie – mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ herausgegeben. Wir stellen diese zum Download bereit. Die Handlungshilfe fasst zeitlich befristete Maßnahmen zum Infektionsschutz vor SARS-CoV-2 zusammen.
Zum zweiten Mal fand am 28. Mai 2020 das Online-Seminar des Landesinnungsverbandes "Recht trifft Technik" statt. Für die Teilnehmer gab es dabei wichtige Informationen über den Bauordner. Ein letzter Termin folgt im Juni, hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Mit großem Bedauern müssen wir mitteilen, dass wir unsere Theatertour 2020 mit Richard Betz endgültig absagen müssen. Die derzeit immer noch angespannte Corona-Lage, insbesondere an den Schulen, lässt keine andere Handlungsoption zu. Es ist jedoch bereits mit Richard Betz vereinbart, dass wir für 2021 erneut eine Tour mit ihm vorbereiten werden.
In der Corona-Lage fordert die Autoindustrie, dass die Politik staatliche Kaufprämien für Autos einführt. Zimmermeister Volker Heinrich aus dem Landkreis Lindau wehrt sich vehement dagegen. Er kritisiert, dass die Industrie gegenüber dem Handwerk oftmals bevorzugt wird.
Die Auftakt-Tarifverhandlung für die rund 850 000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe am 19. Mai 2020 wurde ohne Ergebnis vertagt. Die IG Bau fordert ein Einkommensplus von 6,8 Prozent. Gleichzeitig soll es nach den Wünschen der Gewerkschaft eine Entschädigung für Wegezeiten geben.
Am 19. Mai 2020 fand die Veranstaltung des Landesinnungsverbandes "Recht trifft Technik" erstmals als Online-Seminar statt. Für die 16 Teilnehmer gab es dabei wichtige Informationen über den Bauordner. Weitere Termine folgen im Mai, hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Ein Mann in den besten Jahren seiner Schaffenskraft hat ein scheinbar althergebrachtes Thema, nämlich den Wald, in einen neuen Kontext gestellt. Mit seinem Buch „Generationenvertrag Wald“ unternimmt der promovierte und über Jahrzehnte praxiserfahrene Förster Ulrich Sauter den Versuch, den Wald aus der romantisierenden Ecke heraus näher in die Mitte unserer Gesellschaft zu rücken. Wir haben uns darüber mit ihm unterhalten.
Seit 11. Mai 2020 dürfen auch Auszubildende im 2. Lehrjahr wieder in die Berufsschule, das hat der Bayerische Ministerrat beschlossen. Ein Merkblatt zum Thema „Schulöffnung: Was ist mit Azubis und BGJ-lern?“ können Innungsmitglieder Im internen Bereich herunterladen, unter Corona-Informationsdienst und Basiswissen für Unternehmer. Darin sind auch Informationen zum Online-Unterricht, Freiwilligen Praktika und Schnupper-Lehrlingen zusammengefasst.
Um Unfälle auf Baustellen zu verhindern, hat die BG Bau eine neue Unfallverhütungsvorschrift (UVV) veröffentlicht. Sie gilt seit 1. April 2020. Diese verschlankte Fassung ersetzt die alte UVV C22 „Bauarbeiten“. Hier bekommen Sie einen Einblick in die Inhalte.