„Der Umweltgedanke wird auch beim Bauen immer wichtiger“, steht im gemeinsamen Flyer „Bauen mit Holz“ der Staatsbauverwaltung und der Bayerischen Forstverwaltung: „Holz kann man als Ressource nicht hoch genug einschätzen. Denn der nachwachsende Rohstoff Holz nimmt mehr CO2 auf, als bei der Herstellung der Baustoffe aus Holz freigesetzt wird.“ In der Veröffentlichung geben die beiden Ministerien Hinweise und Tipps für das Bauen mit Holz.
Dunkle Rauchschwaden ziehen im Januar und Februar über das Forschungsgelände der TUM in Garching. Grund dafür sind fünf Großbrandversuche im Rahmen des Forschungsprojekts TIMpuls, ein Wohnzimmer aus Holz wird in Brand gesteckt. Der 4. Realbrandversuch ist am Freitag, 12. Februar, um circa 11 Uhr und kann per Livestream verfolgt werden. Im Interview erklärt Thomas Engel vom Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, wie die Forschungsergebnisse den mehrgeschossigen Holzbau erleichtern könnten.
In einem Seminar mit rund 60 Teilnehmern zusammenkommen, ist aktuell nicht möglich. Zumindest nicht in der realen Welt - virtuell hingegen schon: 55 Teilnehmer haben sich am 3. Februar 2021 beim Online-Seminar des LIV zugeschaltet, zum Thema „Neues Gebäudeenergiegesetz & bgl. Normen“. Referent war Prof. Dr.-Ing. Martin H. Spitzner von der Hochschule Biberach.
Im Rahmen des Forschungsprojekts TIMpuls wird der Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau unter die Lupe genommen. Auf dem Forschungscampus in Garching fanden vor kurzem Großbrandversuche statt, darüber gab es Berichte in verschiedene Medien.
Hunderte Unternehmer von Zimmerer- und Holzbaubetrieben kommen jedes Jahr bei den Bezirksversammlungen des Landesinnungsverbandes zusammen. Pandemiebedingt müssen diese heuer leider ausfallen. Deshalb werfen wir einen Blick auf die Versammlungen im vergangenen Jahr, vor fünf und vor zehn Jahren in den sieben Regierungsbezirken.
Über 20 Interessierte nahmen am Online-Seminar „Vom Arbeitsvertrag zur Kündigung – Update 2021“ des Zimmererverbandes am 19. Januar 2021 teil. Part II folgt am 27. Januar. Das Seminar bietet einen Überblick über die Rahmenbedingungen des Arbeitsrechtes und wichtige tarifvertragliche sowie gesetzliche Änderungen.
In die Weiterbildung der Fachkräfte zu investieren, zahlt sich aus. Außerdem kann es als Mittel zur Fachkräftesicherung verstanden werden. Und wer braucht heutzutage keine qualifizierten Mitarbeiter? Daher bietet der Zimmererverband im Frühjahr 2021 eine Online-Seminarreihe für Fachkräfte an, die Inhalte fokussiert, die für sie wichtig sind. Die Reihe ist in folgende Themen gegliedert, sie werden in 90-minütigen Webmeetings behandelt.
Auch wir nutzen die Weihnachtstage, um zur Ruhe zu kommen. Von Donnerstag, 24. Dezember 2020, bis einschließlich Mittwoch, 6. Januar 2021, bleibt die Geschäftsstelle des Landesinnungsverbandes geschlossen. Ab Donnerstag, 7. Januar 2021, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Weg von der klassischen Pressearbeit und ab in die sozialen Medien - für diesen Plan entschieden sich der Gesamtvorstand und die Mitgliederversammlung des LIV im Jahr 2019. Der Beschluss wurde zügig umgesetzt: Seit rund einem Jahr ist der Landesinnungsverband auf Instagram (zimmerer_bayern) sowie Facebook (zimmerer-bayern) aktiv und hat außerdem eine Kooperation mit dem Zimmerer-Treffpunkt aufgebaut.
Die Bayerische Staatsregierung hat aufgrund der angespannten Infektionslage am 14. Dezember 2020 erneut verschärfte Maßnahmen mit Wirkung ab 16. Dezember 2020 beschlossen. Unter anderem wird landesweit ein nächtliches Ausgangsverbot angeordnet. Weiterhin ist auch am Tage das Verlassen der eigenen Wohnung nur noch mit triftigen Gründen möglich - dazu gehört insbesondere die Ausübung beruflicher und dienstlicher Tätigkeiten.
Wir verwenden Cookies, damit Sie die Funktionen unserer Web-Seite optimal nutzen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Weiterlesen …