
Quelle: Adobe Stock / Freepik
Unser Jahresmotto 2023: MIT HOLZ GESTALTEN UND DIE WELT ERHALTEN
Neues Jahr – neues Motto. Doch ganz neu ist das Jahresmotto diesmal nicht, vielmehr knüpft es an das vorherige an. Denn auch in diesem Jahr bauen die bayerischen Zimmerei- und Holzbaubetriebe weiterhin an „einer Welt, wie sie euch gefällt".
Bauen mit Holz ist nicht nur in aller Munde, es ist vielmehr das Paradebeispiel gelebter Nachhaltigkeit. Denn vollkommen zu Recht wird das Zimmererhandwerk als das Klimaschutzhandwerk schlechthin bezeichnet.
Während der Holzbau früher überwiegend traditionell orientiert war, hat kaum ein anderer Bauberuf eine so starke technologische Entwicklung erfahren wie der Holzbau. Insofern knüpfen wir bei unserem diesjährigen Jahresmotto „MIT HOLZ GESTALTEN UND DIE WELT ERHALTEN" an das Motto 2022 an, betonen jedoch noch ein wenig stärker die Bedeutung des Roh- und Baustoffs Holz und bringen in der Illustration den aktuellen Zeitgeist und die technologische Entwicklung unseres Handwerks zum Ausdruck.
Gleich ob Wohn-, Gewerbe-, kommunale Gebäude oder Ingenieurbauten: Architekten neigen immer mehr dazu, den Bauherren Lösungen in Holz- oder Hybridbauweise vorzuschlagen. Denn Holz ist mehr als ein klimaschonender Baustoff. Und Holzarchitektur steht für ein Lebensgefühl. Bauen mit Holz ist also die Versinnbildlichung von Nachhaltigkeit.
Bauherren, die sich bewusst für eine Lösung in Holz entscheiden, pflegen einen bewussten Umgang mit der Umwelt. Und genau für diese hohe Erwartungshaltung haben die Zimmerei- und Holzbaubetriebe passende Antworten.
Das Zimmerer- und Holzbaugewerbe blickt auf eine lange Tradition zurück, deshalb wurde es von einigen jungen Menschen früher gar als „altbacken" angesehen. Von diesem verstaubten Image wurde sich längst verabschiedet. Das Berufsbild, die Tätigkeitsbereiche wie auch die Bauten haben sich stark verändert und weiterentwickelt.
Das kommt an, gerade bei den jungen Menschen. Sie beschäftigen sich mit der Umwelt und ihrer Zukunft. Sie hinterfragen so auch die Sinnhaftigkeit ihres Tuns. Immer mehr wollen auch beruflich an einer nachhaltigen Entwicklung mitwirken. Dementsprechend hat sich beispielsweise auch das Bildungsangebot der Hochschulen verändert. Nachhaltiges Bauen steht mittlerweile hoch im Kurs.
Dass Bauen mit Holz nicht nur schick, sondern auch klimawirksam ist, indem C02 langfristig gebunden und energiebedingte C02- Emissionen reduziert werden können, hat auch die Politik erkannt: Der Freistaat Bayern will bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist „Bauen mit Holz" ein wichtiger Bestandteil der Bayerischen Klimastrategie. Vor zwei Jahren wurde im Waldland die „Holzbauinitiative Bayern" ins Leben gerufen, das darin enthaltene Holzbauförderprogramm jüngst verlängert. Bayern will führendes Holzbauland werden. Wir sind dabei: Mit Holz gestalten und die Welt erhalten.