Schwarze Zahlen – leere Kasse
Termin | 23.11.2023, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort | Leinburg |
Zielgruppe |
Unternehmer Unternehmerfrauen Holzbaujunioren / Betriebsnachfolger |
Meisterhaft 3-Sterne | 50 Punkte |
Meisterhaft 4-Sterne | 1 Betriebswirtschaft (BW) |
Veranstaltungsnummer | 23SE56 |
Veranstalter und technische Durchführung | FGZH mbH |
Status | buchbar |
Referent/in |
Rechtsanwalt Dr. Michael Kögl Dipl.-Kff. Elke Limmer |
Beschreibung | Bauen und dafür Geld bekommen sind oft zwei verschiedene Paar Schuhe: Bauen verursacht beim Unternehmer Ausgaben z.B. für Material, Personal, Geräte & Büro. Parallel oder im Anschluss entsteht auf dem Papier ein Umsatz. Ob und wann daraus tatsächlich Einnahmen entstehen, ist häufig undurchsichtig. Im Ergebnis kann es dazu führen, dass auf dem Papier schwarze Zahlen stehen – die Kasse aber leer bleibt. Das ist ein mehr als unangenehmer Zustand, denn weitere Aufträge müssen i.d.R. vorfinanziert werden. Sollte auch das Geschäftskonto am „unteren Anschlag“ stehen, droht nicht nur Verzug bei der Ausführung weiterer Bauaufträge, sondern im schlimmsten Fall sogar Insolvenz - nach und nach öffnet sich eine Abwärtsspirale. Abhilfe leistet eine Finanz- und Liquiditätsplanung mit Augenmaß, ohne dass sich der Unternehmer zum Sklaven eines Planungsmonsters macht. Die Referenten zeigen Ihnen, wie eine Planung in der Praxis sinnvoll umgesetzt und aufrechterhalten werden kann. Sie richten besonderes Augenmerk auf die Einnahmen aus dem Bauprozess, weil sie schwieriger zu planen sind als die Ausgaben. Planungen im Unternehmen: • Notwendigkeit & Nutzen einer Planung • Finanzplanung: Planung von Umsätzen & Kosten • Liquiditätsplanung: Planung von Einnahmen & Ausgaben • Verzahnung von Finanz- und Liquiditätsplanung Augenmerk „Einnahmen“: • Fälligkeit von Zahlungen • Vereinbarung eines Zahlungsplans • Absicherung von Zahlungen • Sinnhaftigkeit von Skonto, Nachlass, Nebenleistungen |
Preis pro Teilnehmer |
Teilnahmepreis für Mitgliedsbetriebe Nettopreis: 348,00 € Umsatzsteuer: 19 % Bruttopreis: 414,12 € Teilnahmepreis für Nicht-Mitgliedsbetriebe Nettopreis: 548,00 € Umsatzsteuer: 19 % Bruttopreis: 652,12 € |
Storno | Anmeldungen können nur schriftlich (Fax oder Mail) storniert werden. Erfolgt die Abmeldung innerhalb von 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, dann berechnen wir das Storno mit 35 % des Teilnahmepreises. Ab drei Werktagen vor Beginn der Veranstaltung berechnen wir 100% des Teilnahmepreises. Es kann jederzeit eine andere Person, soweit sie dafür die Berechtigung hat, als Teilnehmer gemeldet werden. Erscheint eine angemeldete Person nicht zur Veranstaltung, dann werden 100% des Teilnahmepreises berechnet. |
Anmeldeschluss: | 10.10.2023 |
Anerkennung BayIK | Nein |
Anerkennung dena | Nein |
Anerkennung ZQualVBau | Nein |