Sommerlicher Hitzeschutz im Holzbau: Effiziente Maßnahmen & Nachweise
Termin | 09.12.2025, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr |
Ort | Online |
Zielgruppe |
Unternehmer Vorarbeiter / Werkpolier / Polier / Meister Mitarbeiter in Büro, Fertigung und Montage |
Meisterhaft 3-Sterne | 50 Punkte |
Meisterhaft 4-Sterne | 1 Technik/Umwelt (TU) |
Veranstaltungsnummer | 25SE59 |
Veranstalter und technische Durchführung | FGZH mbH |
Status | buchbar |
Referent/in |
Prof. Dr.-Ing. Martin H. Spitzner |
Beschreibung | Der Sommerliche Wärmeschutzes (SWS) ist nicht nur ein Komfortbedürfnis, sondern eine verpflichtende Anforderung des GEG. Die Mindestanforderungen mit zugehörigem Nachweis erfolgen nach DIN 4108-2. Dabei sollte eine energieaufwendige Klimatisierung möglichst vermieden werden. Im Online-Seminar, das in zwei Teilen stattfindet (Teil 2: 10.12.2025), erläutert der Referent, wie der SWS durch bauliche Maßnahmen erreicht werden kann und schult den Nachweis mit dem Handrechenverfahren (bitte Taschenrechner bereithalten), das für den Bauantrag ausreichend ist. Der Einfluss von Nutzerverhalten und Bauarten auf den Verlauf der Raumtemperatur wird ‚live‘ mittels beispielhafter Simulationsrechnungen (Vorführung, keine Schulung) herausgearbeitet. Als Ausblick zeigt der Referent anhand des eLCA-Programms, wie sich verschiedene SWS-Maßnahmen hinsichtlich THG im QNG-Gütesiegel auswirken können. Einführung - Bedeutung, Nachweismethoden, Auswirkungen - DIN 4108-2:2025 (ca. ab Oktober 2025) - Behaglichkeitsbewertung (DIN EN 16798-1) Das Sx-Verfahren - Mit 2 Formeln und 1 Vergleich zum Nachweis - Abminderungsfaktoren für Sonnenschutz - Einfluss von Standort, Bauschwere, Nachtlüftung SWS im Holzbau - Was ist zu tun, wenn der Nachweis nicht aufgeht (z.B. Verschattung, Lüftung etc.)? Live-Simulationsrechnungen - Austesten des Einflusses von z.B. Nutzerverhalten, Bauart etc. auf Raumtemperatur & Behaglichkeit Auswirkung baulicher SWS-Maßnahmen auf THG für das QNG-Gütesiegel |
Preis pro Teilnehmer |
Teilnahmepreis für Mitgliedsbetriebe Nettopreis: 258,00 € Umsatzsteuer: 19 % Bruttopreis: 307,02 € Teilnahmepreis für Nicht-Mitgliedsbetriebe Nettopreis: 458,00 € Umsatzsteuer: 19 % Bruttopreis: 545,02 € |
Storno | Anmeldungen können nur schriftlich (Fax oder Mail) storniert werden. Erfolgt die Abmeldung innerhalb von 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, dann berechnen wir das Storno mit 35 % des Teilnahmepreises. Ab drei Werktagen vor Beginn der Veranstaltung berechnen wir 100% des Teilnahmepreises. Es kann jederzeit eine andere Person, soweit sie dafür die Berechtigung hat, als Teilnehmer gemeldet werden. Erscheint eine angemeldete Person nicht zur Veranstaltung, dann werden 100% des Teilnahmepreises berechnet. |
Anmeldeschluss: | 07.12.2025 |
Anerkennung BayIK | Nein |
Anerkennung dena | Nein |
Anerkennung ZQualVBau | Nein |