Demnächst geht die Bewerbungsfrist für zwei Holzbau-Wettbewerbe zu Ende. Konkret geht es um den Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2020 und den RM-Sanierungspreis. Hier erfahren Sie Details zu den Teilnahmebedingungen.
Inspiriert von der „Fridays for Future“- Bewegung gibt es nun auch die „Architects for Future“ (A4F). Die Sprecherin ihrer Ortsgruppe München erläutert, um was es dabei genau geht.
Ein Mann in den besten Jahren seiner Schaffenskraft hat ein scheinbar althergebrachtes Thema, nämlich den Wald, in einen neuen Kontext gestellt. Mit seinem Buch „Generationenvertrag Wald“ unternimmt der promovierte und über Jahrzehnte praxiserfahrene Förster Ulrich Sauter den Versuch, den Wald aus der romantisierenden Ecke heraus näher in die Mitte unserer Gesellschaft zu rücken. Wir haben uns darüber mit ihm unterhalten.
Auf Baustellen bleibt viel zu viel Material übrig, kritisiert Startup-Gründer Simon Schlögl aus München. Deshalb haben er und sein Bruder Bastian Schlögl die Internetplattform materialrest24 gegründet – und sie haben damit großen Erfolg.
„Mehr Holzbau“ lautet Punkt 9 der Klimaschutzoffensive der Bayerischen Staatsregierung. Am 20. Februar 2020 lud Forstministerin Michaela Kaniber zu einem Runden Tisch.
Über Jahrzehnte haben Falschmeldungen den Hochgeschossbau mit Holz verhindert, erklärte der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann auf der Messe Dach+Holz International. Mittlerweile sind die Lügen über den Brandschutz endlich vom Tisch. Und: Baden-Württemberg setzt mit seiner Holzbau-Offensive ein klares Zeichen.
Mit dem Deutschen Holzbaupreis werden realisierte Gebäude und Gebäudekomponenten ausgezeichnet, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Noch bis 31. Januar 2019 können Projekte eingereicht werden.
Mit dem Deutschen Holzbaupreis werden realisierte Gebäude und Gebäudekomponenten ausgezeichnet, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Bis 31. Januar 2019 können Projekte eingereicht werden.
Die Nachfrage nach Wohnungen in den Städten und Ballungszentren wächst kontinuierlich, doch der Platz ist dort äußerst begrenzt. Für Abhilfe sorgt immer wieder der Holzbau - durch Aufstockungen und flexible Lückenbebauung. In Bayern 2 Radio stellte der Allgäuer Holzbauunternehmer Josef Ambros solche Projekte vor.
"Holzbau ist nicht die Kür, sondern Pflicht", sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einer Fachtagung von proHolz Baden-Württemberg am 7. November 2018. Er stellte die jüngst verabschiedete Holzbau-Initiative seines Bundeslandes vor.