| Beruf & Bildung, Innung
Azubis bewundern historischen Dachstuhl

Machten einen Rundgang durch den dreistöckigen Walmdachstuhl: Die Auszubildenden wurden dabei vom erfahrenen Restaurator im Zimmererhandwerk Max Weber (r.) begleitet.
Quelle: Weigl
Auch im 15. und 16. Jahrhundert erlebte der Holzbau eine Hochzeit. In dieser Zeit entstand das mittlerweile denkmalgeschützte Gebäude in der Frauentorstraße 4 in Augsburg. Der ehemalige Domherrenhof wurde später ein Bürgerhaus und ist in Privatbesitz.
Zehn Zimmerer-Azubis des Überbetrieblichen Bildungszentrum der Bau-Innung München haben es vor kurzem mit Ausbilder Wolfgang Weigl besucht – auf Einladung des stellv. Obermeisters der Zimmerer-Innung München Max Weber.
"Bei dem Dachstuhl haben die Zimmerer besonders detailverliebt gearbeitet"
Der erfahrene Restaurator im Zimmererhandwerk saniert aktuell den dreigeschossigen Walmdachstuhl, entstanden um 1700. Denn zuvor hatte der Vorbesitzer des denkmalgeschützten Gebäudes wichtige statische Bauteile laienhaft entfernt, erklärt Weigl.
Vor Ort konnten seine Azubis aus den Landkreisen Dachau, Fürstenfeldbruck und München einiges über statische Zusammenhänge und Strahlenschifter lernen. Exakt diese Themen waren zuvor auch Inhalte in der Lehrwerkstätte.
Außerdem erfuhren sie, dass das verwendete, schon behauene Flößerholz damals aus dem Voralpenland über den Lech nach Augsburg gebracht wurde.
Flößerholz wurde über den Lech nach Augsburg gebracht
Bemerkenswert war außerdem in diesen Zeiten, so Weigl: „Bei dem Dachstuhl haben sich die Zimmerer besonders viel Mühle gegeben und sehr detailverliebt gearbeitet. Immer wieder finden sich an den Balken kleine Schnörkel oder Verzierungen.“ Das macht es auch für die Mitarbeiter von Max Weber sehr spannend: „Für die ist es ein Traum, an so einem geschichtsträchtigen Gebäude zu arbeiten“, erfuhr Weigl.
Von seinen Azubis bekam er positives Feedback für den Ausflug: „Sie waren durchwegs sehr interessiert. Und nach der pandemiebedingten Ausflugspause war das eine schöne Abwechslung!“

Einzelne statische Bauteile wurden bereits ausgetauscht.
Quelle: Weigl

Der stellv. Obermeister der Innung München Max Weber hat die Zimmerer-Azubis eingeladen, den historischen Dachstuhl zu besichtigen.
Quelle: Weber