Bayerische Klimawoche 2025: Der Landesinnungsverband macht mit!

Die Bayerische Klimawoche findet dieses Jahr vom 10.-19. Oktober statt – und auch der Bayerische Landesinnungsverband ist dabei!
Quelle: Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Der Klimawandel ist längst Realität – auch in Bayern. Wir spüren seine Auswirkungen in allen Bereichen unseres Lebens: durch häufigere Extremwetterereignisse, trockenere Sommer, nassere Winter und mehr heiße Tage. Wie stark sich das Klima in Zukunft verändert, hängt entscheidend davon ab, was wir heute tun. Denn wir können den Klimawandel meistern – wenn wir gemeinsam handeln, Treibhausgasemissionen reduzieren und uns an die veränderten Bedingungen anpassen.
Vom 10. bis 19. Oktober 2025 findet die Bayerische Klimawoche statt – eine Gemeinschaftsaktion der Bayerischen Klima-Allianz und der Bayerischen Staatsregierung. Überall im Freistaat laden zahlreiche Veranstaltungen dazu ein, sich zu informieren, auszutauschen und selbst aktiv zu werden: Exkursionen in die Natur, Fachvorträge, Ausstellungen, Energieberatungen und Workshops bieten ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Eine Übersicht aller Aktionen gibt es unter www.klima.bayern.de

Die Klimastreifen verdeutlichen eindrücklich die Erwärmung des bayerischen Klimas.
Quelle: Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Ein eindrückliches Symbol für die Erderwärmung sind die sogenannten Klimastreifen („Warming Stripes“): Von den kühlen Blautönen der Vergangenheit bis zu den immer röteren Jahren der Gegenwart zeigen sie deutlich, wie sich die Durchschnittstemperaturen auch in Bayern verändert haben. Sie machen sichtbar, warum es so wichtig ist jetzt für eine lebenswerte Zukunft zu handeln.
Der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks unterstützt die Initiative „Klima.Bayern – Wir machen mit! Klimaneutrales Bayern 2040“. Als Teil der Bayerischen Klima-Allianz setzt sich der Verband dafür ein, Klimaschutz und Klimaanpassung im Handwerk aktiv voranzubringen – denn der Holzbau zeigt, wie nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.
Holz bindet CO₂, ersetzt energieintensive Baustoffe und steht für eine klimafreundlichere Bauweise. Damit leisten Bayerns Zimmererbetriebe einen wichtigen Beitrag zum Ziel eines klimaneutralen Bayerns bis 2040. Der Landesinnungsverband lädt seine Mitgliedsbetriebe ein, diesen Weg durch eigene Maßnahmen im Betrieb, durch Wissenstransfer und durch sichtbares Engagement für den Klimaschutz mitzugehen.