| Innung, Verband & Innungen
Bezirksversammlung Oberpfalz: Nachhaltigkeit und Innovationen im Zimmererhandwerk 2025
Der erste Bürgermeister der Stadt Parsberg und stellvertretende Landrat des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz Josef Bauer begrüßte die Anwesenden und erhielt einen Timmy.
V.l.n.r.: Kai Gajewski (Hauptgeschäftsführer LIV), Adrian Blödt (Bezirksvorsitzender Oberpfalz), Birgit Zinner (Repräsentantin der Unternehmerfrauen Oberpfalz), Peter Aicher (Präsident LIV), Josef Bauer (erste Bürgermeister der Stadt Parsberg und stellvertretender Landrat des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz)
Quelle: LIV/mr
Am 5. Februar 2025 kamen in Parsberg zahlreiche Vertreter des Bayerischen Zimmererhandwerks zur Bezirksversammlung zusammen. Peter Aicher, Präsident des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks (LIV), sowie Bezirksvorsitzender Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Adrian Blödt begrüßten neben 55 Teilnehmenden aus der Branche auch den stv. Landrat und Ersten Bürgermeister Josef Bauer.
Zu Beginn des Jahres kommen traditionell die Innungsbetriebe und die Vertreter des Verbandes in jedem der sieben Regierungsbezirke zusammen. Auch Betriebe, die noch nicht Mitglied sind, sind herzlich eingeladen, den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu suchen und sich von den Vorteilen einer Innungsmitgliedschaft zu überzeugen. Ziel dieser jährlichen Zusammenkunft ist es, aktuelle Themen und Entwicklungen im Zimmererhandwerk sowie im Holzbau zu besprechen, Ideen zu teilen und bestehende Kontakte zu stärken.
Der Bezirksvorsitzende Adrian Blödt begrüßte die Teilnehmenden auf der Versammlung. Er erläuterte die Wichtigkeit des Waldumbaus und von mehr Bürokratieabbau. Birgit Zinner berichtete als Repräsentantin über die Tätigkeiten der Unternehmerfrauen. Diese feierten im vergangenen Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Frauen seien im Handwerk unverzichtbar. Ihre Perspektiven, Kreativität und Engagement seien jeden Tag in den Betrieben benötigt.
Präsident Peter Aicher informierte in seinem Kurzvortrag „Holzbau: Unsere Antwort auf den Klimaschutz“ über die Risiken des Klimawandels und wichtigen Rolle des Holzbaus. Außerdem stellte er die Marktsituation dar und präsentierte angesichts der nahenden Bundestagswahl Forderungen an die Politik.
Auch der Erste Bürgermeister der Stadt Parsberg und stellvertretende Landrat des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz Josef Bauer war als Vertreter der Politik vor Ort und richteten ihre Worte an die Anwesenden.
Josef Bauer drückte seine Verbundenheit mit dem Handwerk aus: „Die Arbeit der Zimmerer schafft Wohnraum und erhält kulturelle Identität.“ Auch er betonte die Bedeutung des Bürokratieabbaus. Außerdem sei es wichtig, sich gut für die Zukunft aufzustellen, etwas das den Zimmereien bereits bestens gelinge.
Fachvorträge des LIV und des C.A.R.M.E.N. e.V.
Die erste Präsentation hielt Andreas Kraft, LIV-Referent für Technik und Umwelt. Er sprach über Aktuelles aus der Technik, wie Dachdeckerfachregeln, Witterungsschutz und Mitarbeiterunterweisungen. Der Verbandsreferent für Nachhaltigkeit und Effizienz im Holzbau, Valentin Klingler, erläuterte, wann Trenn- oder Brandwände in verschiedenen Gebäudeklassen eingesetzt werden und berichtete von neuen Serviceangeboten des Verbandes in seinem Geschäftsbereich.
Nach der Mittagspause referierte Julian Müller vom C.A.R.M.E.N. e.V. über aktuelle Entwicklungen im Bereich Photovoltaik. von technischen Aspekten, über die Auslegung und Planung bis zur Stromvermarktung. Moritz Rosen, Referent Kommunikation des LIV, stellte die verschiedenen Kommunikationskanäle des Verbands und Möglichkeiten der Zusammenarbeit über die sozialen Medien mit den Betrieben vor.
Neuigkeiten, Aufgaben und Dienstleistungen aus der Verbandsgeschäftsstelle
Kai Gajewski, Hauptgeschäftsführer des LIV, berichtete über Neuigkeiten aus der Verbandsgeschäftsstelle und die gesetzlichen Änderungen im neuen Jahr 2025. Darunter die wichtigsten Fakten zur E-Rechnungspflicht, die neue Verordnung über die Berufsausbildung, das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz. Außerdem wies er auf das 20-jährige Jubiläum des Qualifizierungsprogramms „Meisterhaft“ hin.
Gegen Ende seines Vortrages ging auch Kai Gajewski auf die Bedeutung des Klimaschutzes ein. CO2-Bilanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung werden immer wichtiger. Neue Vorgaben größerer Unternehmen wirken sich faktisch auch auf kleinere Betriebe aus. Daher gewinnt in diesem Zusammenhang die Frage nach einem freiwilligen Berichtsstandard zunehmend an Relevanz. Der Landesinnungsverband hat hierzu schon verschiedene Instrumente wie den im vergangenen Jahr vorgestellten CO2-Rechner, als Herzstück jeder Nachhaltigkeitsberichterstattung im Angebot und ist dabei weitere pragmatische Lösungen für die Innungsbetriebe zu entwickeln.
Belange des Regierungsbezirks
Wie gewohnt standen im abschließenden Teil der Bezirksversammlung die Besprechung der spezifischen Anliegen des Regierungsbezirks im Mittelpunkt.

Treffen und Austausch der Unternehmerfrauen auf der Bezirksversammlung Oberpfalz
V.l.n.r.: Sabine Frohnhöfer, Lisa Mersch, Birgit Zinner, Michaela Holzner, Monika Walbrun
Quelle: LIV/mr