| Beruf & Bildung

Pilotprojekt in Herrsching: Gesellen der Zimmerer-Innungen setzen auf Weiterbildung

Die 29 Gesellen verschiedener Mitgliedsbetreibe der Zimmerer-Innungen Starnberg und Landsberg besuchten am 04.04. die Weiterbildung des Landesinnungsverbandes.

Premiere am Ammersee: In einer neuen Weiterbildungsreihe für Zimmerergesellen drehte sich in Herrsching alles um die Details der Gebäudehülle. Mit viel Praxisbezug und fachlichem Tiefgang zeigte sich: Weiterbildung lohnt sich – und kommt an.

Wie sieht eine fachgerechte Sockelabdichtung aus? Wo lauern typische Fehler beim Fensteranschluss? Und wie lassen sich Mängel an der Außenwand frühzeitig erkennen? Mit diesen Fragen haben sich 29 Zimmerergesellen aus den Innungsbetrieben der Zimmerer-Innungen Starnberg und Landsberg im Rahmen einer Weiterbildung intensiv beschäftigt.

Gastgeber der Veranstaltung im Haus der Bayerischen Landwirtschaft in Herrsching am Ammersee war der Obermeister der Zimmerer-Innung Starnberg, Leopold Göring. Es war zugleich die erste Fortbildung dieser Art, die der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks speziell für Gesellen entwickelte - ein Pilotprojekt mit Signalwirkung.

Der Sachverständige Alexander Lange referierte mit vielen Praxisbeispielen über Außenwandbekleidungen, Fensteranschluss und Sockelabdichtung.

Unter dem Titel „Gebäudehülle - Außenwandbekleidung, Fensteranschluss und Sockelabdichtung“ vermittelte der erfahrene Sachverständige Alexander Lange von der Gesellschaft für Holzverarbeitung fundiertes Fachwissen zu typischen Problemstellen am Bau. Neben den fachlichen Fragestellungen standen vor allem Praxisbeispiele im Vordergrund: Gemeinsam analysierten die Teilnehmer Fotos mit Baufehlern, identifizierten Mängel und diskutierten Lösungsmöglichkeiten - ein interaktives Format, das großen Anklang fand.

Von links: Andreas Kraft (Referent Technik und Umwelt), sowie die Sachverständigen Alexander Lange (Gesellschaft für Holzverarbeitung), Christoph Wissel (Sachverständiger Zimmerer) und Manfred Huber (Zimmerei-Dachdeckerei Manfred Huber).

Die Inhalte wurden von den Sachverständigen Christoph Wissel, Manfred Huber und Alexander Lange gemeinsam mit Andreas Kraft, Referent für Technik und Umwelt beim Landesinnungsverband, konzipiert. Ziel dieser praxisnahen Weiterbildung ist es, die Bauqualität in den Betrieben durch gezielte Qualifizierung der Fachkräfte weiter zu stärken.

Die bewusst interaktiv gestaltete Veranstaltung wurde von den Teilnehmern durchweg positiv bewertet. Der Auftakt ist gelungen - weitere Termine für Zimmerergesellen anderer bayerischer Innungen sind bereits in Planung.

Zurück