Wie wirkt sich die Corona-Lage auf die Bauwirtschaft aus? Dazu führt der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) aktuell eine Umfrage durch. Wir möchten Sie bitten, sich bis 15. November 2020 an der Konjunkturumfrage zu beteiligen.
Aufgrund der Unwägbarkeiten der nächsten Wochen und Monate und des damit verbundenen finanziellen Risikos, müssen wir die geplanten Bezirksversammlungen im Januar und Februar 2021 ersatzlos absagen.
Die im schwäbischen Erkheim ansässige Firma Baufritz, Mitgliedsbetrieb der Zimmerer-Innung Memmingen/Mindelheim, beschäftigt etwa 400 Mitarbeiter. Da sind Nachwuchssuche und Ausbildung natürlich wichtige Themen. Frau Lea Zint ist dort zuständig für Personalangelegenheiten.
Heuer fällt der Verbandstag wegen der Corona-Pandemie leider aus: Daher schauen wir auf die Verbandstage vor einem Jahr, fünf und zehn Jahren zurück. Dabei ließ sich auch die Politprominenz sehen, wie die ehemaligen Staatsminister Helmut Brunner und Martin Zeil.
Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen im Frühjahr konnten Module der Seminarreihe „Fachfrau im Zimmererhandwerk“ nicht wie geplant im März beziehungsweise April 2020 stattfinden. Für die ausgefallenen Veranstaltungen werden neue Termine angeboten.
In München einen Parkplatz für mehrere Stunden zu finden, ist eine Herausforderung. Aber was passiert, wenn am Marienplatz eine Wasserleitung durchbricht, im Uni-Viertel eine Heizung ausfällt oder am Stachus ein Dach abgedeckt wird? Dann müssen Handwerker sofort zur Stelle sein und Transporter mit Spezialwerkzeug am Einsatzort parken - mehr als schwierig. Und die Änderungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) vom April 2020 haben die Situation noch verschärft!
Der Entwurf des Holzkunstwerks „Bridge Sprout“ (dt. Brückenspross) stammt aus dem japanischen Architekturbüro Bow-Wow. Auftraggeber war die Stadt München. Die Umsetzung erfolgte durch den Betrieb der Zimmerer-Innung Traunstein/Berchtesgadener Land, Holzbau Schmid e.K. aus Trostberg.
Die Stiftung Bayerisches Baugewerbe hat einen Werbefilm über die Rekultivierung des Westfeldes bei Wackersdorf veröffentlicht. Dieser läuft Anfang September mehrmals im Fernsehen. Zielgruppe sind Jugendliche und deren Eltern.
Die BG BAU bezuschusst Maßnahmen zur Absturzsicherung. Dabei gibt es auch Fördergelder, die vom eigenen BG-Beitrag unabhängig sind. Diese erhalten etwa Unternehmen, die an der Selbstbewertung „Bau auf Bau“ teilgenommen haben. Hier erklärt der Landesinnungsverband, wie das funktioniert.
Ein ansprechender Internetauftritt und geschickte Suchmaschinenoptimierung reichen oft nicht aus, um erfolgreich zu sein. Für viele Bauinteressierte sind Kundenbewertungen ein Orientierungsfaktor. Gute Bewertungen können die Entscheidung für einen Betrieb erheblich beeinflussen! Im Zuge der Überarbeitung der Meisterhaft-Werbemittel hat der Verband auch den Meisterhaft-Fragebogen zur Kundenzufriedenheit komplett überarbeitet.