Viele Menschen haben in den vergangenen Wochen bei den Aufräumarbeiten und dem Wiederaufbau nach den Hochwassern in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz oder Bayern geholfen. In den kommenden Monaten muss noch viel Aufbauarbeit geleistet werden, um die Schäden zu beheben und die Betroffenen zu unterstützen. Auch die Mitgliedsunternehmen der BG BAU sind hier gefordert.
„Der Rohstoff Holz ist kostbar. Daher gilt es, ihn verantwortungsvoll und ressourcenschonend einzusetzen“, mahnt Peter Aicher, LIV-Präsident und Vorsitzender von Holzbau Deutschland. Auch wenn Holz durch Umwelteinflüsse oder den Borkenkäfer gezeichnet sei, stelle es dadurch keinen minderwertigen Rohstoff dar, sondern verfüge über nahezu identische Eigenschaften wie herkömmliches Bauholz.
„Der Umweltgedanke wird auch beim Bauen immer wichtiger“, steht im gemeinsamen Flyer „Bauen mit Holz“ der Staatsbauverwaltung und der Bayerischen Forstverwaltung: „Holz kann man als Ressource nicht hoch genug einschätzen. Denn der nachwachsende Rohstoff Holz nimmt mehr CO2 auf, als bei der Herstellung der Baustoffe aus Holz freigesetzt wird.“ In der Veröffentlichung geben die beiden Ministerien Hinweise und Tipps für das Bauen mit Holz.
Noch schaut die Politik zu, wie der Wald in Bedrängnis gerät. Nicht etwa weil er übernutzt oder überrannt wird. Es sind anhaltende „Kalamitäten“, die dem Wald zu schaffen machen. Mehr Holznutzung würde dem Wald helfen, sich zu erneuern. Aber eigenartige Marktbewegungen behindern sinnvolle Lösungen. Wo es genau klemmt und wie es funktionieren könnte, das beleuchtet der BR in seiner politischen Dokumentation „Mit Holzbau aus der Klimakrise?" (44 Min).
Bis einschließlich 23. Mai 2021 können Interessenten ihre Bewerberprojekte für den Deutschen Holzbaupreis 2021 einreichen. Ausgezeichnet werden realisierte Gebäude und Gebäudekomponenten, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen.
In seiner gestrigen 63. Plenarsitzung hat der Bayerische Landtag unter TOP 4 dem Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierung zur Vereinfachung baurechtlicher Regelungen und zur Beschleunigung sowie Förderung des Wohnungsbaus in Bayern zugestimmt.
Ein kippenfreies Firmengelände und kippenfreie Baustellen: Dafür kämpft Bauingenieur Michael Kohl vom Innungsbetrieb Zimmerei Dieter Kohl GmbH & Co. KG in Edelsfeld (Fachgruppe Zimmerer Amberg-Sulzbach) mit rund 60 Mitarbeitern. Im Interview erklärt er, warum er sich dem Sammelsystem für Zigarettenkippen TobaCycle angeschlossen hat, und er appelliert an die komplette Baubranche mitzumachen – zwecks der Ordnung und der Umwelt!
In Kempten entsteht aktuell das größte Holzhochhaus des Allgäus. Realisiert wird es vom Innungsbetrieb Prutscher Holzbau GmbH aus Oy-Mittelberg. Für den Geschäftsführer Maximilian Prutscher ist der Bau des siebenstöckigen Gebäudes eine Premiere.
Der Bundestag hat am 17. September 2020 einen Antrag der CDU/CSU und SPD unter dem Titel "Klima und Umwelt nachhaltig schützen" angenommen. Auf Seite 4 wird die Bundesregierung aufgefordert, die Vermarktung von Holz zu erleichtern und eine Holzbauoffensive zu starten.
Eine Woche lang das Auto stehenlassen und auf klimafreundliche Mobilitätsangebote umsteigen - diese Idee steckt hinter der Aktionswoche „CIAO STAU“ des Bayerischen Umweltministeriums und der Klima-Allianz. Zu dessen Partnern gehört auch der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks.