Katja M. Wiesenmüller (21) ist die erste Frau in der Zimmerer-Nationalmannschaft. Im Interview verrät die junge Zimmerer-Gesellin aus Oyten nahe Bremen, wie sie das geschafft hat und wie die Stimmung aktuell im Nationalteam ist.
Bereits am 8. Juli 2020 haben wir hier über die Förderrichtlinien für Ausbildungsplätze im Zuge des Corona-Konjunkturpakets informiert. Nun hat die Bundesagentur für Arbeit diese Kriterien nochmals konkretisiert und stellt auf der Folgeseite die zugehörigen Antragsformulare bereit.
Sie ist die erste Frau in ihrem Ausbildungsbetrieb „Das Bauteam“ in Unterschleißheim und macht dort ihre Ausbildung zur Zimmerin. Hier erzählt Selina Möbius (23), warum sie sich dafür entschieden hat und wie sie sich als junge Frau auf der Baustelle durchsetzt.
In einer Serie stellen wir außergewöhnliche Zimmerer/-innen vor. Dazu zählt auch Leopold Göring (39). Er ist Obermeister der Zimmerer- und Holzbau-Innung Starnberg und arbeitet in einem Bauwagen-Büro aus Holz. Außerdem versteht er sich als „Holzbau-Lobbyist im Landkreis Starnberg“.
Die Vorfreude war groß! 2000 Euro für jeden Azubi und 3000 Euro für einen, der zusätzlich im Vergleich zu den drei Vorjahren eingestellt wird. Und das für kleine und mittlere Unternehmen, also bis 250 Beschäftigte; quasi wie zugeschnitten auf die Mitgliedsbetriebe unserer Innungen und Fachgruppen. Doch für die Förderung müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat am 24. Juni 2020 Eckpunkte für das bereits beschlossene Konjunkturpaket veröffentlicht: Dabei geht es um die Sicherung von Ausbildungsplätzen durch die Bereitstellung finanzieller Mittel für kleine und mittlere Unternehmen. Konkretisiert wird, welche Betriebe eine Förderung beantragen können. Wie uns der ZDB mitteilte, werden Antragsformulare derzeit noch ausgearbeitet.
Mit großem Bedauern müssen wir mitteilen, dass wir unsere Theatertour 2020 mit Richard Betz endgültig absagen müssen. Die derzeit immer noch angespannte Corona-Lage, insbesondere an den Schulen, lässt keine andere Handlungsoption zu. Es ist jedoch bereits mit Richard Betz vereinbart, dass wir für 2021 erneut eine Tour mit ihm vorbereiten werden.
Seit 11. Mai 2020 dürfen auch Auszubildende im 2. Lehrjahr wieder in die Berufsschule, das hat der Bayerische Ministerrat beschlossen. Ein Merkblatt zum Thema „Schulöffnung: Was ist mit Azubis und BGJ-lern?“ können Innungsmitglieder Im internen Bereich herunterladen, unter Corona-Informationsdienst und Basiswissen für Unternehmer. Darin sind auch Informationen zum Online-Unterricht, Freiwilligen Praktika und Schnupper-Lehrlingen zusammengefasst.
Einige Unternehmen wollen wegen der Corona-Lage ab 1. September 2020 keine Azubis mehr ausbilden. Im Gegensatz dazu suchen die bayerischen Zimmereien auch in Krisenzeiten händeringend nach Auszubildenden, erklärt der Vorsitzende des Berufsbildungsausschusses des Bayerischen Zimmererverbandes Günter Enßlin im Interview.
Im Bauhandwerk wird schlecht bezahlt, als Lehrling muss man oft samstags arbeiten oder wird im Winter vorübergehend entlassen – es gibt viele Mythen über die Zimmerer-Ausbildung. Hier steht, was wirklich davon stimmt.