
Die Nachwuchs-Fachkräfte Christina Hartl und Maxi Kirr erzählen in einer Interview-Serie über ihre Erfahrungen im Berufsgrundschuljahr.
Quelle: LIV/Robert Pehlke
Einblicke in das Berufsgrundschuljahr
Das Berufsgrundschuljahr (BGJ) ist eine Besonderheit während der Zimmerer-Ausbildung in Bayern und es wird zum Teil kontrovers diskutiert - unter Schülern wie Unternehmern. Deshalb stellen wir den Ablauf des BGJ detaillierter vor - und zwar mithilfe einer Broschüre und einer Interview-Serie, die vor allem online erscheint.
Die Vorurteile sind vielfältig. Chefs kritisieren: „Das BGJ ist überflüssig: Ich brauche meinen Azubi doch auf der Baustelle.“ Angehende Auszubildende, die kurz vor dem Schulabschluss stehen, wiederum bemängeln: „Im BGJ wird nur Theorie gebüffelt!“, oder „Jetzt mache ich schon eine Berufsausbildung, aber bekomme im BGJ nichts bezahlt!“
Der Landesinnungsverband erläutert dazu die Fakten: Vor Schulstart im vergangenen September hat der LIV eine Broschüre mit dem Titel Informationen zum Berufsgrundschuljahr BGJ-Zimmerer erarbeitet. Diese wird bayernweit an Berufsschulen verteilt.
Das 15-seitige Heft gibt eine Übersicht zu Ablauf, Lehrplan, Pflichtpraktikum, Geld verdienen und klärt häufige Fragen, wie „Warum muss ich ins BGJ gehen und nicht gleich in meinen Ausbildungsbetrieb?“, oder „Muss ich in der Berufsschule nur Theorie büffeln?“.
Neben der Broschüre wird das BGJ auch im Rahmen einer Interview-Serie vorgestellt. Die beiden Nachwuchs-Fachkräfte Christina Hartl (17) und Maxi Kirr (16) erzählen dabei über ihre Erfahrungen im BGJ an der Berufsschule Traunstein. Artikel darüber erscheinen auf der LIV-Website und den 56 Innungswebsites, auf unserem Facebook-Account zimmerer-bayern sowie Instagram-Profil zimmerer_bayern.
Zu den Artikeln aus der BGJ-Serie:
- Erster Schultag für BGJ-Schüler in Traunstein
- Ausbildungsstart für Christina Hartl
- Erster BGJ-Monat von Maxi Kirr
- „Im BGJ haben wir eine gute Mischung aus Theorie und Praxis“
- BGJ-Wissen praktisch angewandt
- Interview mit Zimmermeister: Die Vorteile des Berufsgrundschuljahres
- BGJ-Azubis lernen im Homeoffice
- Homeoffice statt Werkstatthalle
- BGJ-Zimmerer und Hobby-Schäfer
- "Im BGJ können Azubis stressfreier lernen"
- "Ohne das BGJ gäbe es wohl mehr Ausbildungsabbrecher"
- "Im BGJ haben Schüler Zeit, um sich auf das Berufsleben einzustellen"
- "Ich habe selbst erfahren, wie wertvoll das BGJ Zimmerer ist"
- "Vom Dach hat man eine coole Aussicht"
- BGJ-Zimmerer Maxi Kirr baut Nützliches für seine Schafe
- Sturmsicherung steht auf dem BGJ-Lehrplan
- Maxi Kirr: Ein halbes Jahr als BGJ-Azubi
- Endlich wieder Zimmerer-Praxis!
- Gut gerüstet für das Pflichtpraktikum
- Große Zimmerer-Ehre für BGJ-Azubi Maxi Kirr
- Arbeitsplatz mit Bergpanorama
- Maxi Kirr berichtet aus dem Pflichtpraktikum
- Christina Hartl berichtet aus dem Pflichtpraktikum

Erfolgreicher Instagram-Beitrag: Christina Hartl hat einen Kratzbaum mit Ziersäule gebaut – und bekam dafür über 320 Gefällt-mir-Angaben auf zimmerer_bayern.
Quelle: Instagram