Unsere neue Website zur Zimmerer-Ausbildung ist online. Sie adressiert sich in erster Linie an junge Leute, die sich mit dem „wie es nach der Schule weitergehen kann“ beschäftigen. Zu finden sind auf der Website alle wichtigen Informationen über den Beruf, den Ablauf der Ausbildung, Karrieremöglichkeiten und vieles mehr!
Jetzt die Wissensdatenbank für die Zimmereien und Holzbaubetriebe in Bayern laden und keine Neuigkeiten mehr verpassen! Außerdem in der App individuelle Favoriten festlegen und von weiteren zusätzlichen Funktionen profitieren.
Wir haben uns ein neues Motto gegeben, das der Geschäftsstellenarbeit als Korridor für die weitere Themenplanung dient. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der bisher jährlich wechselnden Slogans.
„Was soll ich nach der Schule bloß machen?“ Dieser Frage müssen sich alle Jugendliche am Ende ihrer Schulzeit stellen. Eine Antwort darauf zu finden, ist nicht einfach. Eine Orientierungshilfe bietet Zimmermeister Richard Betz mit seinem Theaterstück „Hand und Werk“.
Wir haben für Sie die Schulen, die Termine und eine Übersichtskarte zusammengestellt.
Premiere am Ammersee: In einer neuen Weiterbildungsreihe für Zimmerergesellen drehte sich in Herrsching alles um die Details der Gebäudehülle. Mit viel Praxisbezug und fachlichem Tiefgang zeigte sich: Weiterbildung lohnt sich – und kommt an.
Wir möchten alle Mitgliedsbetriebe dringend vor aktuellen Betrugsversuchen warnen, die derzeit bundesweit kursieren und sich insbesondere an Unternehmen richten. Kriminelle versenden dabei E-Mails oder auch postalisch Schreiben mit gefälschtem Absender der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) und unter missbräuchlicher Verwendung des Logos sowie des Namens der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Am 31. März 2025 war es wieder soweit: Die Meisterhaft-Re-Qualifizierung 2025 ging zu Ende. In den kommenden zwei Jahren dürfen sich knapp 600 Mitgliedsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks mit einem Drei-, Vier- oder Fünf-Sterne-Siegel schmücken, um Bauherren ihre Fachkompetenz am Bau zu signalisieren.
Am Donnerstag, 20. März 2025 fand das 1. Internationale Holzbausymposium im AXICA Kongress- und Tagungszentrum am Pariser Platz in Berlin-Mitte statt. Vor dem Hintergrund des steigenden Wohnraumbedarfs und den notwendigen Anforderungen an den Klimaschutz referierten und diskutieren renommierte Referent/innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über den Beitrag des Holzbaus zum Klimaschutz sowie zur Schaffung von Wohnraum.