In einer Zeit zunehmender Individualisierung und einer sich abzeichnenden Architektur- und Bauwende stellt sich die Frage, was Innungsmitgliedschaft ausmacht und ob sich das rechnet. Darüber sprach unser „holzbau report“ mit Elmar Mette. Er ist Zimmermeister und Ausbilder am Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes in Kassel. Dadurch steht er im Dialog mit Holzbaujunioren – auch was Innungs- und Verbandsarbeit betrifft.
“Vom Tellerwäscher zum Millionär“ ist eine beliebte Metapher, die man gerne für besondere Karrieren heranzieht. Eine solche ist Markus Lechner gelungen: vom Zimmerer im BGJ zum Doktor „summa cum laude“. Das (Fach)Abitur hat er durch den Bautechniker/Zimmermeister ersetzt und damit prompt nebenan die mündliche Aufnahmeprüfung an der Technischen Universität München bei Prof. Stefan Winter bestanden. Im Rigorosum seiner Abschlussarbeit „Holzbewehrtes Holz (HBH)“ wurde ihm auch sein praktisches Talent bei den Prüfversuchen konstatiert, was wohl in der Familie Lechner insgesamt vorhanden ist. Wer Parallelen zu erkennen glaubt, der liegt richtig, denn sein Onkel Josef Lechner war lange Jahre Obermeister der Zimmerer-Innung Traunstein/Berchtesgadener Land.
Seit gut 30 Jahren beschäftigt sich die Firma secum GmbH aus Kempten u.a. mit der Vermittlung von Know-how für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Im zurückliegenden Jahr hat sie in gut 100 Online-Veranstaltungen mit den Zimmerern auf Innungsebene Art und Umfang einer praktikablen Arbeitsschutzorganisation erörtert. Unser „holzbau report“ sprach mit Geschäftsführer Ulrich Müller und Projektleiter Peter Löchle über ihre Mission und Erfahrungen zu einem fordernden Thema.
Elke Aumüller führt mit ihrer Schwester, Bauplanerin Christine Buttner, den Landsberger Innungsbetrieb Zimmerei Koller GbR (ehemals Wilhelm Koller). Beide sind Zimmermeisterinnen! Im Interview verraten sie, inwiefern das Zimmererhandwerk in ihren Genen steckt und warum der Beruf auch etwas für Frauen ist.
Sabrina Simon (22) ist Botschafterin der Messe DACH+HOLZ International von 14. bis 18. Februar 2022 in Köln. Im Interview verrät die Zimmergesellin, worauf sie sich besonders freut und warum sie Messebotschafterin werden wollte.
Sie schätzt unter anderem den „ehrlichen Menschentyp“ an ihren Zimmerer-Azubis: Claudia Fürst unterrichtet seit 13 Jahren Fachtheorie im Zimmererhandwerk, Politik und Gesellschaft sowie Deutsch an der Berufsschule Furth im Wald (Landkreis Cham). Im Interview erzählt die gelernte Modelltischlerin, wie es dazu kam und warum das Zimmererhandwerk immer beliebter wird.
Vor sechs Jahren wurde er selbst Zimmerer-Weltmeister in São Paulo in Brasilien und ist heute zweiter stellv. Teamleiter der Zimmerer-Nationalmannschaft. Im Interview erzählt Simon Rehm (Zimmerer-Innung Schwabach/Roth/Hilpoltstein), warum er zu diesem Ehrenamt sofort Ja gesagt hat und welche Aufgaben er bei der WM 2022 in Schanghai übernimmt.
Mirko Mellmann (20) hat die drittbeste Prüfung unter den Gesellen der Zimmerer- und Holzbau-Innung Landsberg absolviert. Im Interview erzählt er unter anderem, inwiefern ihm das Wissen aus der Lehre für sein Work & Travel-Abenteuer nützt.
Franzi Stanzel (25) arbeitet als Zimmermeisterin und Uli Schwarzmann (19) ist Zimmerer-Azubi im 2. Lehrjahr. Im Bilder-Interview zeigen die beiden unter anderem, mit welchem Werkzeug sie am liebsten arbeiten und worauf es in ihrem Beruf ankommt.
Als Pilot musste Gottfried Schlemmer (47) in der Corona-Lage um seine Existenz bangen. Deshalb fand er seinen Weg zurück ins Zimmererhandwerk. Er erzählt: „Mit dem Holzbau habe ich ein sicheres Standbein – einen Plan B, mit dem ich mich auch in Krisenzeiten über Wasser halten kann.“