Rund 2500 Zimmerer/Zimmerinnen hat Hans Wittmann am Bildungszentrum der Handwerkskammer für Mittelfranken in Ansbach ausgebildet. Demnächst geht er nach vier Jahrzehnten in den Ruhestand. Im Interview erzählt er, warum es für ihn ein Traumberuf war und wie sich das Zimmererhandwerk in den vergangenen 40 Jahren verändert hat.
Marco Schmidt (22) gehört seit 2019 zur Zimmerer-Nationalmannschaft. Als Geselle arbeitet er im Innungsbetrieb Zimmerei Rehm in Hilpoltstein (ZI Schwabach/Roth/Hilpoltstein). Sein Chef ist Zimmerer-Weltmeister 2015 Simon Rehm. Im Interview verrät Marco Schmidt unter anderem, wie sich das Team in Pandemie-Zeiten fit hält und inwiefern er von der Wettbewerbserfahrung seines Chefs profitiert.
Einen virtuellen Aktionstag zum Thema Schutz vor UV-Strahlung organisiert die BG BAU am 15. April. Referent ist unter anderem der stellv. Hauptabteilungsleiter Prävention, Prof. Frank Werner. Im Interview erklärt er, warum jeder Sonnenbrand gefährlich ist und wie sich Zimmerer/Zimmerinnen vor der UV-Strahlung schützen.
Rund 120 Online-Seminare mit dem Titel „Sicherheit mit einem Griff“ hat der Landesinnungsverband bis Ende Juli organisiert, damit alle Innungsbetriebe ihre Gefährdungsbeurteilung künftig selbst machen können. Den Vorreiter machte die Zimmerer-Innung Erding mit dem ersten Seminar am 3. März. Im Interview erzählt Obermeister Georg Lippacher, warum weitere Innungsbetriebe unbedingt mitziehen sollen.
Zum Weltfrauentag am 8. März stellen wir fünf junge Frauen vor, die sich für eine Zimmerer-Lehre entschieden haben. In ihrem Beruf sind sie zum Großteil von männlichen Kollegen umgeben. Im Interview erzählen die Zimmerinnen unter anderem, wie es ihnen als Frau auf der Baustelle geht und, warum sie sich für ihren Beruf entschieden haben.
Seit rund einem halben Jahr macht der angehende Zimmerer Maxi Kirr (16) sein BGJ an der Berufsschule Traunstein – in den vergangenen Wochen war Homeschooling angesagt. Seit 23. Februar sind die BGJ-Zimmerer/Zimmerinnen zurück an der BS 1 Traunstein.
Seit über vier Wochen ist das Überbetriebliche Bildungszentrum (ÜBA) der Bau-Innung München-Ebersberg geschlossen. Im Interview erklären der Leiter der Bildungsstätte Sebastian Posselt sowie Ausbilder und Zimmermeister Wolfgang Weigl, inwiefern sie Verständnis für die Schließung haben.
Während einige Zimmereien um Nachwuchskräfte kämpfen, kann sich die Frank Zimmerei und Holzbau GmbH & Co. KG aus München nicht beklagen: Neun Azubis werden aktuell in dem Innungsbetrieb ausgebildet. Geschäftsführer Bernhard Kilmarx erklärt im Interview, wie sich junge Menschen vom Zimmererhandwerk begeistern lassen.
Das Berufsgrundschuljahr (BGJ) macht Sinn – davon ist Zimmermeister Benjamin Scherer überzeugt. Er ist Geschäftsführer des Innungsbetriebs „Scherer Zimmerei“ in München. Im Interview erinnert er sich an sein eigenes BGJ und erklärt, welche Vorteile Azubis haben, wenn sie das Vorbereitungsjahr in der Berufsschule absolviert haben.
Zimmerer auf dem Dach sind der Sonne besonders ausgesetzt. Wer sich dagegen nicht schützt und häufig einen Sonnenbrand hat, steigert sein Risiko Hautkrebs zu bekommen. Im Interview erklärt der stellv. Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU, Prof. Frank Werner, warum weißer Hautkrebs die häufigste Berufskrankheit bei BG-Versicherten ist und wie viele Esslöffel Sonnencreme benötigt werden, um den ganzen Körper einzuschmieren.