Sogar bei "Wetten, dass..." waren Adelbert Sohler und seine Zimmerer-Azubis dabei. Nach fast vier Jahrzehnten geht der Zimmerer-Fachlehrer am BTZ Memmingen demnächst in den Ruhestand. Im Interview erinnert er sich an die Holzbau-Wette für den guten Zweck und erzählt über sein vielseitiges Engagement.
Alte Kirchtürme, denkmalgeschützte Gebäude oder Dachstühle – das sind die Arbeitsplätze von Zimmerer-Geselle Johannes Stelzer (26): Seit rund zehn Jahren arbeitet er im Innungsbetrieb Zimmerei Vinzenz Bachmann (Innung Traunstein/Berchtesgadener Land). Im Interview erzählt er über seine Weiterbildung zum Zimmerer für Restaurierungsarbeiten und verrät, was das Schönste an seinem Handwerk ist.
Das Puzzeln hat ihr schon als Kind viel Spaß gemacht. Daran erinnerte sich die angehende Zimmerin Christina Hartl (17), als sie im Pflichtpraktikum ein Bundwerk anfertigte. Wie es ihr gefallen hat, erzählt sie unter anderem im Interview.
Wer eine Zimmerer-Ausbildung macht, hat viele Karrieremöglichkeiten und kann sich etwa zum Vorarbeiter, geprüften Polier oder Zimmermeister fortbilden. Johannes Hertle (26) hat sich nach der Zimmerer-Lehre für eine Fortbildung zum Holztechniker entschieden. Im Interview erzählt er, wie sein aktueller Arbeitsalltag aussieht.
Benedikt Pfister (20) gehört seit 2019 zur Zimmerer-Nationalmannschaft. Als Geselle arbeitet er im Innungsbetrieb Baufritz in Erkheim (ZI Memmingen/Mindelheim). Im Interview erzählt Pfister unter anderem, wie die Zimmerer-Nationalmannschaft aktuell trainiert und welche Hürden er genommen hat, um ins Team zu kommen.
Rund 2500 Zimmerer/Zimmerinnen hat Hans Wittmann am Bildungszentrum der Handwerkskammer für Mittelfranken in Ansbach ausgebildet. Demnächst geht er nach vier Jahrzehnten in den Ruhestand. Im Interview erzählt er, warum es für ihn ein Traumberuf war und wie sich das Zimmererhandwerk in den vergangenen 40 Jahren verändert hat.
Marco Schmidt (22) gehört seit 2019 zur Zimmerer-Nationalmannschaft. Als Geselle arbeitet er im Innungsbetrieb Zimmerei Rehm in Hilpoltstein (ZI Schwabach/Roth/Hilpoltstein). Sein Chef ist Zimmerer-Weltmeister 2015 Simon Rehm. Im Interview verrät Marco Schmidt unter anderem, wie sich das Team in Pandemie-Zeiten fit hält und inwiefern er von der Wettbewerbserfahrung seines Chefs profitiert.
Einen virtuellen Aktionstag zum Thema Schutz vor UV-Strahlung organisiert die BG BAU am 15. April. Referent ist unter anderem der stellv. Hauptabteilungsleiter Prävention, Prof. Frank Werner. Im Interview erklärt er, warum jeder Sonnenbrand gefährlich ist und wie sich Zimmerer/Zimmerinnen vor der UV-Strahlung schützen.
Rund 120 Online-Seminare mit dem Titel „Sicherheit mit einem Griff“ hat der Landesinnungsverband bis Ende Juli organisiert, damit alle Innungsbetriebe ihre Gefährdungsbeurteilung künftig selbst machen können. Den Vorreiter machte die Zimmerer-Innung Erding mit dem ersten Seminar am 3. März. Im Interview erzählt Obermeister Georg Lippacher, warum weitere Innungsbetriebe unbedingt mitziehen sollen.
Zum Weltfrauentag am 8. März stellen wir fünf junge Frauen vor, die sich für eine Zimmerer-Lehre entschieden haben. In ihrem Beruf sind sie zum Großteil von männlichen Kollegen umgeben. Im Interview erzählen die Zimmerinnen unter anderem, wie es ihnen als Frau auf der Baustelle geht und, warum sie sich für ihren Beruf entschieden haben.