Seit über vier Wochen ist das Überbetriebliche Bildungszentrum (ÜBA) der Bau-Innung München-Ebersberg geschlossen. Im Interview erklären der Leiter der Bildungsstätte Sebastian Posselt sowie Ausbilder und Zimmermeister Wolfgang Weigl, inwiefern sie Verständnis für die Schließung haben.
Während einige Zimmereien um Nachwuchskräfte kämpfen, kann sich die Frank Zimmerei und Holzbau GmbH & Co. KG aus München nicht beklagen: Neun Azubis werden aktuell in dem Innungsbetrieb ausgebildet. Geschäftsführer Bernhard Kilmarx erklärt im Interview, wie sich junge Menschen vom Zimmererhandwerk begeistern lassen.
Nach dem Abitur wollte Charlotte Kleemann (19) Architektur studieren. Doch sie entschied sich für eine Zimmererlehre im Innungsbetrieb Max Kiener Zimmerei GmbH in Emmering (Landkr. Fürstenfeldbruck). Mittlerweile ist sie im 3. Lehrjahr und bereut ihre Entscheidung nicht – im Gegenteil.
Das Berufsgrundschuljahr (BGJ) macht Sinn – davon ist Zimmermeister Benjamin Scherer überzeugt. Er ist Geschäftsführer des Innungsbetriebs „Scherer Zimmerei“ in München. Im Interview erinnert er sich an sein eigenes BGJ und erklärt, welche Vorteile Azubis haben, wenn sie das Vorbereitungsjahr in der Berufsschule absolviert haben.
Die im schwäbischen Erkheim ansässige Firma Baufritz, Mitgliedsbetrieb der Zimmerer-Innung Memmingen/Mindelheim, beschäftigt etwa 400 Mitarbeiter. Da sind Nachwuchssuche und Ausbildung natürlich wichtige Themen. Frau Lea Zint ist dort zuständig für Personalangelegenheiten.
Zimmerer auf dem Dach sind der Sonne besonders ausgesetzt. Wer sich dagegen nicht schützt und häufig einen Sonnenbrand hat, steigert sein Risiko Hautkrebs zu bekommen. Im Interview erklärt der stellv. Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU, Prof. Frank Werner, warum weißer Hautkrebs die häufigste Berufskrankheit bei BG-Versicherten ist und wie viele Esslöffel Sonnencreme benötigt werden, um den ganzen Körper einzuschmieren.
Inspiriert von der „Fridays for Future“- Bewegung gibt es nun auch die „Architects for Future“ (A4F). Die Sprecherin ihrer Ortsgruppe München erläutert, um was es dabei genau geht.
Ein Mann in den besten Jahren seiner Schaffenskraft hat ein scheinbar althergebrachtes Thema, nämlich den Wald, in einen neuen Kontext gestellt. Mit seinem Buch „Generationenvertrag Wald“ unternimmt der promovierte und über Jahrzehnte praxiserfahrene Förster Ulrich Sauter den Versuch, den Wald aus der romantisierenden Ecke heraus näher in die Mitte unserer Gesellschaft zu rücken. Wir haben uns darüber mit ihm unterhalten.
Zum Muttertag am 10. Mai haben wir ein Interview mit Unternehmerfrau Bianca Weigand aus Unterfranken geführt. Dabei verrät die Bautechnikerin und zweifache Mutter, wie sie Betrieb und Familie unter einen Hut bringt.
Die 21-jährige Franzi Kress aus Ansbach ist mit Leib und Seele Zimmerergesellin. Und sie will junge Frauen fürs Handwerk begeistern. Deshalb erzählt sie auf Instagram über ihre Arbeit – und hat dort inzwischen über 2.000 Fans.